Polizeiberichte Donnerstag, 10.11.2022

0
69
Beispielbild (Kleve, Juli 2014) || FOTO: Sebastian Wessels

Unfallflucht – Fahrzeug an der Fahrertüre beschädigt worden
KALKAR. Am Freitag (21. Oktober 2022) kam es zwischen 12:40 Uhr und 15:20 Uhr, an der Adresse „Hohe Straße“ in Kalkar, zu einer Unfallflucht. Ein grauer OPEL Insignia, welcher in einer Parkbucht gegenüber einer Parkplatzzufahrt abgestellt gewesen war, wurde dabei an der Fahrertüre beschädigt. Der Fahrzeugführer musste nach seiner Rückkehr zum Fahrzeug, einen Abdruck sowie mehrere Kratzer auf der Türe feststellen. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne der Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und Verkehrsbeteiligung zu machen. Personen, die Aussagen zum beschriebenen Sachverhalt machen können, melden sich bitte bei der Polizei Kleve unter 02821 5040.

Öffentlichkeitsfahndung nach Unterschlagung – Wer kennt den abgebildeten Mann?
KEVELAER. Am 18. Juli 2022 wollte ein Mann in einer Bankfiliale in Kevelaer Geld abheben. Dies schien am ersten Geldautomaten nicht zu funktionieren, so dass er es am zweiten Gerät versuchte. Dort konnte er Geld abheben. Zuhause bemerkte der Geschädigte jedoch eine doppelte Abbuchung. Auf den Videoaufzeichnungen der Bankfiliale ist zu erkennen, wie das Geld im Ausgabeschacht des ersten Automaten liegt. Dann ist zu sehen, wie sich eine unbekannte, männliche Person das Geld nimmt und die Bankfiliale verlässt.

Die Polizei fahndet nun öffentlich nach dem Unbekannten und fragt: Wer kann Angaben zu dieser Person machen? Hinweise nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 oder jede andere Polizeidienstelle entgegen.

27-Jähriger unter Alkoholeinfluss in Verkehrsunfall verwickelt – Polizei stellt Führerschein sicher
GOCH-ASPERDEN. Am Mittwoch (9. November 2022) gegen 18:40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Asperdener Straße (B 504) / Puttenbruch in Asperden ein Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Fahrerin aus Kalkar bog mit ihrem BMW nach links von der Straße Puttenbruch auf die Asperdener Straße ab. Dort kollidierte ihr Wagen mit dem Seat eines 27-jährigen Fahrers aus Goch, der die Vorfahrtsstraße in Richtung Goch befuhr. Es entstand hoher Sachschaden, verletzt wurde niemand. Die Einsatzkräfte stellten Alkoholgeruch in der Atemluft des 27-Jährigen fest. Der freiwillige Atemalkoholtest sowie der Drogenvortest fielen positiv aus. Auf der Polizeiwache wurden dem Gocher vom Bereitschaftsarzt Blutproben entnommen. Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher.

Fortbildungen in den Niederlanden – die Wasserschutzpolizei macht’s möglich
EMMERICH/DUISBURG. In die rund 150 Kilometer entfernte niederländische Provinz Nordbrabant ging es im Oktober für zwei Beamte der Wasserschutzpolizeiwache Emmerich. Dort stand die Beobachtung einer Einsatzübung der niederländischen Wasserschutzpolizei und der Mobilen Einheit Rotterdam – vergleichbar mit der nordrhein-westfälischen Bereitschaftspolizei – auf dem Programm. Eine willkommene Gelegenheit sich tiefergehend über die Bundesgrenzen hinweg zu vernetzen und mit den Kollegen im Nachbarland auszutauschen. Doch das ist nicht das erste Mal, dass die Wasserschützer grenzüberschreitend zusammengearbeitet haben: In den Sommermonaten unterstützen nordrhein-westfälische Beamte die Kollegen im Nachbarland und sind mit ihnen vom Ijsselmeer bis zur Waal auf dem Wasser unterwegs. Aber auch das ganze Jahr über gibt es gemeinsame Streifen, bei denen die Besatzungsmitglieder getauscht werden. Polizisten der Wache Emmerich fahren auf einem niederländischen Boot Streife und im Gegenzug unterstützt ein Niederländer ein Boot der nordrhein-westfälischen Polizei. Die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit liegen auf der Hand: Die Kontrolle eines deutschen Sportbootführers in den Niederlanden kann auf Deutsch erfolgen – ebenso natürlich andersherum. Gleichzeitig lernen beide Seiten die Arbeitsweise der Kollegen sowie die Rechtslage im Nachbarland kennen. Rund 250 Polizisten sorgen in Nordrhein-Westfalen aktuell auf den rund 900 Kilometern schiffbaren Wasserstraßen für die Sicherheit der Bürger. Von neun Wachen aus steuern die Beamten zu Schiffskontrollen oder Unfällen, überwachen den Transport sowie den Umschlag gefährlicher Güter oder bekämpfen Gewässerverunreinigungen. Ermittlungen nach Straftaten in Zusammenhang mit der Schifffahrt und Umweltdelikte bearbeitet das Zentrale Kriminalkommissariat. Übrigens: Um bei der Wasserschutzpolizei NRW anzufangen, absolvieren Interessierte erst einmal das dreijährige duale Studium der Polizei als Kommissaranwärterin oder -anwärter. Nach erfolgreichem Abschluss und mindestens vier Jahren Verwendung in einer anderen Direktion ist ein Wechsel zur Wasserschutzpolizei möglich. Mehr über den Polizeiberuf und die verschiedenen Möglichkeiten bei der Polizei Karriere zu machen gibt es im Internet unter: https://karriere.polizei.nrw/. Die Duisburger Einstellungsberater Susanne Herrmann und Michael Bach sind unter der Rufnummer 0203 280 1055 erreichbar. Auf der Internetseite der Polizei Duisburg gibt es weitere Informationen über die Arbeit der Wasserschutzpolizei: https://polizei.nrw/artikel/wasserschutzpolizei.

Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
STRAELEN-VOSSUM. Am Mittwoch (09. November 2022) kam es gegen 09:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Xantener Straße / Arcener Straße in Straelen. Ein 78-jähriger Halter eines silbernen Mercedes Benz Vito, welcher aus Fahrtrichtung Broeckhuysen kam, wollte mit seinem Fahrzeug von der Xantener Straße nach links auf die Arcener Straße abbiegen. Beim Abbiegevorgang übersah er eine vorfahrtsberechtigte 50-jährige Verkehrsteilnehmerin aus Sonsbeck in einem Renault Master. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei sich neben den beiden obengenannten Verkehrsteilnehmerin auch noch eine weitere 71-jährige Frau aus Sonsbeck, welche sich zum Unfallzeitpunkt im Renault Master befand, so schwer verletzten, das Sie in örtliche Krankenhäuser verbracht werden mussten. Nach einer ambulanten Behandlung, konnten die beiden Frauen das Krankenhaus in der Zwischenzeit bereits wieder lassen.

Wertgegenstände aus zwei Fahrzeugen entwendet worden
KLEVE-KELLEN. Am Mittwoch (09. November 2022) kam es zwischen 04:58 Uhr und 05:08 Uhr an der Kreuzhofstraße in Kleve, zu einem Diebstahl aus zwei Fahrzeugen. Ein grauer Audi Q3 sowie ein weißer Toyota AYGO waren in der Hauseinfahrt eines Einfamilienhauses an der Kreuzhofstraße abgestellt gewesen, als sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter, Zugriff zu den Fahrzeugen verschafften. Aus den Fahrzeugen wurden u.a. Bargeld, Parfüm und eine Lautsprecherbox entwendet. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen in dem Zusammenhang machen können, wenden sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040.

Diebstahl aus Kfz – Bargeld und Debitkarte entwendet worden
BEDBURG-HAU-TILL-MOYLAND. Am Mittwoch (09. November 2022) kam es zwischen 03:20 Uhr und 04:30 Uhr in Bedburg-Hau an der „Kloster-Residenz“ zu einem Diebstahl. Aus einem grauen Ford Fusion 28-jährigen Frau aus Goch, wurde dabei u.a. Bargeld und eine Debitkarte entwendet. Das Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt auf dem Parkplatz der Residenz abgestellt gewesen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem Zusammenhang gemacht haben, wenden sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040.

Diebstahl eines Kleinkraftrads – Polizei sucht Zeugen
KLEVE. Am Mittwoch (09. November 2022), im Zeitraum von 07:55 Uhr bis 14:0 Uhr, wurde ein Kleinkraftrad in Kleve entwendet. Die 16-jährige Besitzerin hatte das schwarze Kleinkraftrad der Marke Peugeot auf einem Parkplatz an der Felix-Roeloffs-Straße abgestellt gehabt. Zeugenhinweise nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen.

Diebstahl aus Gartenhäuschen – Mountainbike der Marke Trek entwendet
BEDBURG-HAU-HAU. Unbekannte Täter haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (9. November 2022) das Schloss eines Gartenhäuschens auf der Heinrich-Sent-Straße aufgebrochen und anschließend ein Mountainbike aus der Hütte gestohlen. Das Fahrrad der Marke Trek ist mattschwarz und trägt eine grüne Aufschrift. Zeugenhinweise zu dem Diebstahl nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen.

Entwendeter Roller beschädigt aufgefunden – Zeugen gesucht
WEEZE. In der Zeit zwischen Dienstag, 21:30 Uhr, und Mittwoch (9. November 2022), 10:00 Uhr, haben unbekannte Täter einen Motorroller gestohlen, der auf dem Kirchweg auf einem Anwohnerparkplatz abgestellt war. Der Besitzer machte sich auf die Suche nach dem Fahrzeug und fand den roten Roller beschädigt an einem Unterstand auf der Kardinal-Galen-Straße. Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl machen können oder gesehen haben, wie der Roller zum Auffinde-Ort gekommen ist, wenden sich bitte an die Kripo Goch unter 02823 1080.

Brand in einer Tiefgarage
GELDERN.
Am Mittwoch, 09.11.2022 gegen 18:05 wurde eine Rauchentwicklung in einer Tiefgarage an der Kapuzinerstraße gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um einen Brand handelt. Da die Tiefgarage mit mehreren Häusern verbunden ist und es zu einer starken Rauchentwicklung kam, wurden die umliegenden Anwohner vorsorglich evakuiert, konnten mit Abschluss der Löscharbeiten jedoch zurück in ihre Wohnungen. Während der Löscharbeiten verletzten sich drei Feuerwehrleute leicht und wurden ambulant im nahegelegenen Krankenhaus versorgt. Mit Abschluss der Löscharbeiten stellte sich heraus, dass ein Pkw in der Tiefgarage aus bisher unbekannten Gründen in Brand geriet und völlig ausbrannte. Ein nebenstehender Pkw, sowie elektrische Leitungen der der Tiefgarage wurden ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Warum der Pkw in Brand geriet ist bisher nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise zur Brandentstehung geben kann meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei Geldern unter 02831/125-0.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein