KLEVE. (Text: Sparkasse Rhein-Maas) | Am 28. Januar ging der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb mit über 113.000 Teilnehmenden zu Ende. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die knapp viermonatige Spielzeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Dabei sammelten sie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.
Vorstandsvorsitzender Wilfried Röth zeigte sich bei der Begrüßung der Siegerteams im GoLi-Theater in Goch beeindruckt von der guten Resonanz bei der diesjährigen Spielrunde: „Das Planspiel Börse ist für mich DAS Highlight im Jahreskalender. Wir freuen uns über mehr als 400 Teilnehmende. Die Börse befindet sich in bewegten Zeiten. Toll, dass die Teilnehmenden so viel Engagement, Mut und Risikobewusstsein mitgebracht haben, um diese hervorragenden Ergebnisse zu erzielen.“ Lars Abraham von der Sparkassenakademie NRW und auf Instagram bekannt als @frauficher moderierte den Abend und gestaltete das Abendprogramm gemeinsam mit Amir Gdamsi unterhaltsam und abwechslungsreich. Gdamsi gründete als Minderjähriger ein Unternehmen und berichtet von seinem Werdegang und den Hürden, die ihm dabei in den Weg gestellt wurden. Trotzdem rät er den Teilnehmenden: Mut haben und einfach machen!
Zwölf Schulen mit über 400 Schüler*innen in 158 Teams, betreut von 13 Lehrkräften, haben am Planspiel Börse teilgenommen, sechs davon wurden im Vorfeld im Rahmen einer Auftaktveranstaltung durch die Sparkasse Rhein-Maas besucht. Die Hochschule Rhein-Waal, von der ein Großteil der 52 teilnehmenden Studierenden stammt, führte eine Projektarbeit durch und ergänzte diese mit der Teilnahme am Planspiel Börse. Betreut wurden die Studierenden durch zwei Lehrkräfte.
Jürgen Jansen aus dem Wertpapierzentrum der Sparkasse leitete die Urkundenübergabe mit einem spannenden Rückblick auf die vergangene Spielzeit ein: Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem wechselhaften Verlauf des DAX im Jahr 2024. Nach einem starken Jahresstart, getragen von stabilisierten Energiepreisen und robusten Unternehmensgewinnen, folgte im Sommer eine Schwächephase, beeinflusst durch geopolitische Unsicherheiten und globale Zinserhöhungen. Zum Jahresende erholte sich der DAX jedoch deutlich, angetrieben von sinkenden Energiepreisen, positiven Unternehmenszahlen und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der Zinspolitik.
Diese Entwicklung führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmenden im Planspiel Börse. Die Ergebnisse der Teams waren beeindruckend: Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf Tesla, Nvidia und Amazon. Über Investitionen im Bereich der Rüstungsindustrie wurde im Teilnehmerkreis konstruktiv diskutiert.
Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Rhein-Maas wurden fast 6.200 Trades mit einem Handelsvolumen von über 20 Mio. Euro getätigt – ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie die jungen Teilnehmenden durch eine breite Streuung ihrer Investments über verschiedene
Branchen, insbesondere Technologie, Konsumgüter und Industrie, die Marktdynamik gezielt nutzen konnten.
Bei der Siegerehrung überreichte Vorstand Wilfried Röth Preise in Höhe von insgesamt 3.000,00 Euro an die erfolgreichsten Spielgruppen und Einzelteilnehmer. Die Top-Platzierungen im Einzelnen:
Schüler*innen Wettbewerb:
- Platz: Team „Die Geldgiraffen“ von der Gesamtschule Mittelkreis Goch
- Platz: Team „verlorene Knolle“ vom Städtischen Kardinal von Galen Gymnasium Kevelaer
- Platz: Team „Brotpiloten“ von der Gesamtschule Mittelkreis Goch
- Platz: Team „Dino AG“ vom Städtischen Kardinal von Galen Gymnasium Kevelaer
- Platz: Team „Champions League“ vom Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein
Das Gewinnerteam ist strategisch vorgegangen: „Zügig nach Spielstart investieren, um keine Zeit zu verpassen. Wir hatten das Glück, dass einer unserer Väter sich mit den Märkten gut auskennt und uns einige Analysen und Tipps mitgeben konnte. Wir haben zum einen langfristig investiert und zusätzlich mehrere kleinere Käufe und Verkäufe gewagt, die uns Gewinne eingebracht haben. Wir haben gelernt, dass man die Schwankungen am Markt durchaus beobachten sollte und kleinere Veränderungen auch mal entspannt aussitzen kann, da der Markt sich in der Regel immer wieder reguliert. Dennoch sollte man immer handlungsbereit sein, wenn die Schwankungen zu groß werden.“
In der Nachhaltigkeitswertung des Schülerwettbewerbs holte sich das Team „FürFortnite23“ vom Gymnasium Aspel der Stadt Rees den ersten Platz.
Student*innen Wettbewerb:
- Platz: User „PGutow“ von der Hochschule Rhein-Waal
- Platz: User „NicolasFdL“ von der Hochschule Rhein-Waal
- Platz: User „Kai“ von der Hochschule Rhein-Waal
In der Nachhaltigkeitswertung, lag der User „James Fond“ ganz vorne. Hinter dem Nutzernamen verbirgt sich Student Colin Rusch aus Issum, der an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve studiert. In dieser Kategorie werden bestimmte Wertpapiere aus dem Nachhaltigkeitsindex auf Basis von sozialen und ökologischen Aspekten bewertet.
Auch Mitarbeitende und Auszubildende der Sparkasse konnten spannende Erfahrungen mit der Wertpapieranlage in einen herausfordernden Marktumfeld sammeln und zur Mehrung des fiktiven Anlagekapitals beitragen.
Eingerahmt wurde die Siegerehrung von typischen Kino-Snacks und der Filmvorstellung „Der große Crash-Margin Call“, der die Anfänge der Finanzkrise aus der Perspektive einer fiktiven Investmentbank schildert.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Am 1. Oktober 2025 startet das Planspiel Börse in die nächste Spielrunde.
Weitere Informationen gibt es auf planspiel-boerse.de und unter sparkasse-rhein-maas.de