KLEVE. (Text: Stadt Kleve) | In der Sitzung am 21.05.2025 beschloss der Rat Kleve einstimmig die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Kleve. Im Rahmen der zweiten Projektlaufzeit der „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ hat die Stadt Kleve im Jahr 2024 eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Stadtgebiet erarbeitet. Unterstützt wurde sie dabei von der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG 21). Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Plan, der darauf abzielt, ökologische, soziale und
wirtschaftliche Bedürfnisse langfristig im Einklang miteinander zu fördern. Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, die Umwelt zu schonen, soziale
Gerechtigkeit zu fördern und eine stabile Wirtschaft zu schaffen.
Im Zuge des Erarbeitungsprozesses wurden fünf Handlungsfelder als Themenschwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie ausgewählt:
- Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung: Biodiversität, Ressourcenschutz, Klimafolgenanpassung
- Nachhaltige Verwaltung: Beteiligung und Services, Effizienz und Ressourcenschonung, Attraktive Arbeitgeberin
- Klimaschutz & Energie: CO2-Reduktion, Energie, Klimabildung
- Gute Arbeit & Nachhaltiges Wirtschaften: Betreuung, Sicherheit, Chancengleichheit, Diversität und gesellschaftliche Teilhabe, Solidarität und Ehrenamt
- Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft: Ansiedlung und Wirtschaftsförderung, Ressourcenschonung, Klimaschutz, Biodiversität, Attraktive Arbeitsplätze
Bei der Erarbeitung des Handlungsprogramms wurden neben Politik und Verwaltung auch die breitere Zivilgesellschaft über die Mitarbeit in einer Steuerungsgruppe eingebunden. In fünf Sitzungen haben rund 40 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Interessengruppen aus der Stadtgemeinschaft zusammengearbeitet, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erstellen, die auf die Bedürfnisse Kleves zugeschnitten ist. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung, aber auch der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Auf Grundlage einer von der Verwaltung durchgeführten Bestandsaufnahme, und einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse), wurden die fünf oben genannten Handlungsfelder ausgewählt. Auch die Leitlinien, strategischen und operativen Ziele, Maßnahmen und Indikatoren wurden von der Steuerungsgruppe erarbeitet.Einzusehen ist die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Kleve im Internet unter www.kleve.de/nachhaltigkeitsstrategie.